• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

Kinder-Aktuell.de

Blog Rund um Kinder & Erziehung

  • Allgemein
  • Baby & Kleinkind
  • Kinder & Teens
  • Kinderwunsch
You are here: Home / Baby & Kleinkind / Baby Gewichtstabelle – wieviel sollte mein Kind wiegen?

Baby Gewichtstabelle – wieviel sollte mein Kind wiegen?

28. April 2017 by admed Leave a Comment

Es ist einer der wichtigsten Messwerte für die Gesundheit deines Babys: sein Gewicht.

Schon vor der Geburt wird bei den Ultraschalluntersuchungen das Gewicht deines Babys regelmäßig ermittelt, indem der Arzt oder die Ärztin Kopf- und Bauchumfang messen. In den ersten Schwangerschaftsmonaten wird auch die Körperlänge dazu erfasst, kurz vor der Geburt ist diese jedoch nicht mehr so leicht messbar, da dein Baby schon zu groß geworden ist.

Über das Gewicht deines Babys können die Ärzte feststellen, ob es sich gut entwickelt und ausreichend versorgt ist. Auch direkt nach der Geburt werden als erstes Körperlänge und Gewicht des Neuankömmlings erfasst.

Gewichts- und Größentabelle für Babys

Alter Gewicht (in g) Größe (in cm)
Mädchen Jungen Mädchen Jungen
1 Monat 4100 4300 53 54
2 Monate 4800 5100 56 57
3 Monate 5400 5800 59 60
4 Monate 6000 6600 52 53
5 Monate 6700 7200 64 66
6 Monate 7400 7900 66 68
7 Monate 8000 8400 68 70
8 Monate 8500 8800 70 72
9 Monate 8900 9200 72 73
10 Monate 9300 9700 73 74
11 Monate 9600 10200 74 75
1 Jahr 9800 10400 75 76
1 1/2 Jahre 11100 11600 81 82
2 Jahre 12200 12700 86 88

Gewichts- und Größentabelle für Kinder

Alter (Jahre) Gewicht (in kg) Größe (in cm)
Mädchen Jungen Mädchen Jungen
2 11,5 12,2 85,7 87,1
3 13,9 14,2 95,1 96,1
4 16,1 16,3 102,7 103,3
5 18,2 18,3 109,4 110,0
6 20,0 20,5 115,1 116,0
7 22,4 22,9 120,8 121,7
8 25,0 25,4 126,6 127,3
9 28,2 28,1 132,5 132,6
10 31,9 31,2 138,6 137,8

Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte, entsprechen also der 50%-Perzentile!

Die Gewichtsentwicklung des Neugeborenen

Wiegen eines Neugeborenen

Wie schwer dein kleiner Liebling auf die Welt kommt, hängt von vielen Faktoren ab. So beispielsweise Erkrankungen wie Diabetes oder Schwangerschaftsdiabetes, Stoffwechselerkrankungen, chronischer Bluthochdruck, Nierenerkrankungen, und so weiter. Auch dein eigener Körperbau, die Dauer der Schwangerschaft (wenn das berechnete Geburtsdatum stark über- oder unterschritten wird), das Geschlecht des Babys, die ethnische Herkunft und die mütterliche Ernährung beeinflussen das „Startgewicht“.

Der Durchschnitt für deutsche Babys liegt bei 3300 bis 3500g, aber alles zwischen 2800 und 4200g befindet sich im Normalbereich.

In den ersten Lebenstagen verlieren die meisten Babys etwas an Gewicht. Das ist ganz normal und kommt daher, dass die Nahrungsaufnahme zu Beginn erst erlernt werden muss. Das Verdauungssystem deines Kindes muss erst in Gang kommen und wenn du stillst, wird es einige Tage dauern, bis ausreichend Muttermilch produziert wird und das Stillen gut funktioniert. Der Gewichtsverlust liegt bei etwa 10% des Geburtsgewichts, aber nach ca. 10 Tagen sollte das Baby wieder sein Ausgangsgewicht erreicht haben.

Neugeborene legen enorm schnell an Körpermasse zu – bereits nach wenigen Monaten haben sie ihr Gewicht meist verdoppelt. Pro Tag nimmt ein Baby bis zu 30g zu. Ein gleichmäßiges Wachstum ist wichtig, es zeigt, dass das Kind genügend Nahrung bekommt und diese auch gut verwerten kann. Aus diesem Grund werden die betreuenden Hebammen und Ärzte immer das Gewicht erfassen und dieses in die im Mutter-Kind-Pass enthaltene Perzentilenkurve eintragen.

Was ist eine Perzentile oder Perzentilenkurve?

Um die gesunde Entwicklung deines Babys beurteilen zu können, trägt der Arzt oder die Ärztin das gemessene Gewicht regelmäßig in eine sogenannte Perzentilenkurve ein. Perzentile bedeutet „Hundertstel“, und in der Perzentilenkurve wird eine Prozentverteilung aufgezeichnet. Eingetragen wird das Gewicht in Bezug auf das Alter, meist in Monaten. Die mittlere Linie ist die 50er-Perzentile, sie zeigt 50% an, was dem Durchschnitt entspricht. Das heißt, das durchschnittliche Gewicht in einem bestimmten Alter entspricht der 50er-Linie in der Perzentilenkurve.

Dann gibt es noch zwei Linien für 3% und 97%. Alle Werte, die zwischen diesen beiden äußeren Linien liegen, befinden sich im Normalbereich. Ein Wert darüber oder darunter bedeutet aber nur, dass dein Kind zu den 3% gehört, die eben mehr oder weniger wiegen als diese beiden theoretischen Gewichtskurven.

Auch für den Arzt oder die Ärztin sind die konkreten Zahlen erstmal weniger interessant als die tatsächliche Verteilung dieser in der Kurve. Der Verlauf des Gewichts sollte nämlich auf einer leicht ansteigenden Linie liegen, dein Baby also gleichmäßig wachsen und zunehmen.

Keine Panik bei Abweichungen!

Bei allen Zahlen und Tabellen solltest du immer im Auge behalten, das dein Baby einzigartig ist und sich ganz individuell entwickelt. Sollten Gewicht oder Größe von den Normwerten abweichen, so wird der Kinderarzt oder die Kinderärztin nach den Ursachen forschen und im Einzelfall entscheiden, ob eine weitere Behandlung oder genauere Beobachtung möglicherweise notwendig ist. Auch ist es gut zu wissen, dass gerade in den ersten Lebensmonaten der kleine Mensch starke Entwicklungsschübe hat, daher kann es sein, dass etwa das Gewicht oder die Körpergröße kurze Zeit stagnieren und dann sprungartig ansteigen – auch darüber weiß dein Kinderarzt oder deine Kinderärztin am besten Bescheid.

Das Gewicht bei Kindern und Kleinkindern

Nach dem ersten Lebensjahr hat dein Kind sein Gewicht wahrscheinlich schon verdreifacht und sich zu einem aktiven, lebendigen kleinen Menschlein entwickelt. Auch jetzt sollte die Gewichtszunahme noch regelmäßig beobachtet werden. Bei einem plötzlichen Gewichtsverlust kannst du überlegen, ob es vielleicht eine Begründung dafür gibt: beispielsweise war dein Kind krank oder hat durch das neu erlernte Krabbeln und Laufen mehr Energie als früher verbraucht.

Vom zweiten bis zum sechsten Lebensjahr gilt dein Kind als Kleinkind. Das Wachstum wird jetzt langsamer. Ein etwas pummeliges Baby, welches genetisch aber einen eher längeren, schlanken Körperbau hat, wird vielleicht eher in die Länge wachsen und weniger Gewicht zunehmen, sodass sich die Proportionen anpassen. Jedes Kind entwickelt sich sehr individuell und in seinem eigenen Tempo. Wenn du dir die Gewichtstabellen und Perzentilenkurven ansiehst, wirst du feststellen, dass der Normalbereich sehr weit gefasst ist und Kinder im gleichen Alter große Unterschiede bei ihrem Gewicht haben können. Deshalb solltest du dich und dein Kind auch nicht unter Druck setzen, indem du es mit den anderen Kindern in seinem Alter vergleichst!

Die wichtigsten Faktoren, um dein Kind jetzt vor Übergewicht zu schützen, sind eine gesunde, ausgewogene Ernährung und viel Bewegung. Solltest du aber das Gefühl haben, dein Kind ist zu dick, kannst du das mit deinem Kinderarzt oder deiner Kinderärztin besprechen. Diese werden vielleicht den BMI deines Kindes berechnen, um eine Orientierung für dessen Gewicht zu haben. Der BMI, Abkürzung für „Body Mass Index“, ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m2), auch für ihn gibt es Vergleichstabellen, da er natürlich auch von Alter und Geschlecht abhängig ist.

Der nächste Wachstumsschub kommt bestimmt

Der BMI sollte bei Babys und Kleinkindern nur als grober Richtwert verwendet werden. Oft kommt es vor, dass der BMI-Wert schon leicht im übergewichtigen Bereich liegt, dann aber beim nächsten Wachstumsschub wieder nach unten rutscht. Um das 5. Lebensjahr sollte der BMI bei normalgewichtigen Kindern eher im unteren Bereich liegen, diese sind in diesem Alter meist sehr schlank. Im Grundschulalter, um das 7. Lebensjahr herum, kommt es in den meisten Fällen zu einem starken Längenwachstum. Vom 8. bis zum 10. Geburtstag nehmen die meisten Kinder eher an Gewicht zu, um dann im Teenageralter wieder kräftig in die Länge zu wachsen.

Sollte wirklich ein Übergewicht festgestellt werden und der Arzt eine Ernährungsumstellung empfehlen, so wird deshalb meist keine Gewichtsreduktion als Ziel festgelegt. Vielmehr sollte das Gewicht gleich bleiben während dein Kind langsam größer wird.

Je länger ein Kind jedoch übergewichtig ist, desto größer ist das Risiko, dass es das auch bis ins Erwachsenenalter bleibt. Achte daher darauf, dass dein Kind gesund isst – und sei ihm selbst ein gutes Vorbild! Auch bei der Bewegung ist die Vorbildwirkung besonders wichtig, da Kinder automatisch die Verhaltensweisen ihrer Eltern kopieren.

Quellen:
  • http://www.netmoms.de/magazin/kinder/kinder-entwicklung (abgerufen 26.04.2017)
  • http://www.rund-ums-baby.de/gesundheit_baby (abgerufen 25.04.2017)
  • http://www.mamiweb.de (abgerufen 26.04.2017)

Filed Under: Baby & Kleinkind

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Auf Kinder-Aktuell.de suchen

Neue Beiträge

  • Kinder- und Babygrößen – Größentabelle
  • Baby Gewichtstabelle – wieviel sollte mein Kind wiegen?

- Impressum