• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

Kinder-Aktuell.de

Blog Rund um Kinder & Erziehung

  • Allgemein
  • Baby & Kleinkind
  • Kinder & Teens
  • Kinderwunsch
You are here: Home / Baby & Kleinkind / Kinder- und Babygrößen – Größentabelle

Kinder- und Babygrößen – Größentabelle

28. April 2017 by admed Leave a Comment

Unabhängig davon, ob man die erste Babykleidung für seinen kleinen Schatz kauft oder einen neuen Erdenbürger in seinem Familien- oder Bekanntenkreis beschenken möchte – Die richtige Größe zu finden ist anfangs gar nicht so einfach. Eine gute Hilfestellung bieten dir daher offizielle Größentabellen.

Größentabelle für Babykleidung 0 – 36 Monate

Babykleidung ist in fast allen Geschäften ab Größe 50 erhältlich und macht anschließend von Größe zu Größe einen 6er-Schritt bis hin zu Größe 186. Die Konfektionsgröße für Babys orientiert sich an der Körpergröße des Kindes. Somit ist zum Beispiel für ein Neugeborenes mit einer Größe von 49 cm die Größe 50 die ideale Wahl.

Achtung

Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Kleidung nicht zu locker sitzt, da vor allem der kleine Körper von Neugeboren sonst leicht auskühlen kann. Die Kleidung sollte jedoch auch nicht so eng anliegen, dass das Kleine Druckstellen bekommt.

Wo bekomme ich passende Kleidung für mein Frühchen?

Kommt das kleine Wunder zu früh auf die Welt ist es nicht unbedingt erforderlich sich mit Stramplern in Größe 38 oder 44 einzudecken, da die Kleinen während der Zeit im Krankenhaus die Kleidung gestellt bekommen. Bei der Entlassung haben Frühchen oftmals schon Konfektionsgröße 50 und können somit alle regulär erhältlichen Kleidungsstücke tragen.

KonfektionsgrößeAlterKörpergröße (in cm)
38FrühchenBis 38
44Frühchen38 bis 44
500-147 bis 50
561-251 bis 56
622-357 bis 62
684-663 bis 68
747-969 bis 74
8010-1275 bis 80
8613-1881 bis 86

Größentabelle für Babysocken und -schuhe

SchuhgrößeAlter in MonatenFusslänge in cm
160 – 310
173 – 610,5
186 – 911
199 – 1211,5
2012 – 1512,3
2115 – 1813
2218 – 2113,5
2321 – 2414

Warme Füßchen sind für Babys besonders wichtig. Daher sind warme Socken oder süße Schuhe die ideal passen, unverzichtbar. Damit du die richtige Größe ermitteln kannst musst du mit einem Maßband die Länge vom großen Zeh bis hin zur Ferse ermitteln. Dieser Wert beträgt bei einem Neugeborenen rund 10 cm. Das heißt, dass die Größe 16 ideal passt.

Die oben angeführte Tabelle ist nur ein ungefährer Richtwert. Damit dein Kind wirklich perfekt sitzende, auf seinen Fuß abgestimmte, Schuhe hat, ist eine Beratung durch einen Fachverkäufer unverzichtbar.

Ab wann brauchen Babys Schuhe?

Im ersten Lebensjahr bewegen sich die Kleinen die meiste Zeit über robbend oder krabbelnd fort. Babyschuhe sind süß für uns Erwachsene, aber für Babys oft störend und unbequem. Erst zum ersten Geburtstag hin wagt ein Teil der kleine Entdecker die ersten Schritte. Ein Schuhkauf ist selbst dann noch nicht zwingend notwendig.

Kinder sollten so viel Zeit wie möglich ohne Schuhe verbringen dürfen. So können sich die kleinen Füße richtig entwickeln und zusätzlich wird der Gleichgewichtssinn gut trainiert. Erst wenn die Kleinen außer Haus auf Entdeckungstour gehen, sollte man sich das erste Paar Schuhe anschaffen.

Achtung

Ziehe deinem Kind sobald es sich beginnt an Möbel aufzuziehen Söckchen mit rutschfester Sohle an. So hat es auf Böden jeglicher Art einen guten Halt und kann nicht durch Ausrutschen auf dem Kopf fallen oder sich anderweitig verletzen.

Tipps für den Schuhkauf:

  • Das Kind sollte auf jeden Fall beim Kauf dabei sein, damit es die jeweiligen Schuhe vor Ort anprobieren und ein paar Schritte gehen kann
  • Vor dem Schuhkauf sollte vom Fuß eine Schablone angefertigt werden. So kann die Verkäuferin einfacher prüfen, ob der Schuh passt oder nicht.
  • Der Schuh soll über eine rutschfeste Sohle verfügen, damit das Kind beim Gehen einen guten Halt hat
  • Das Material des Schuhs soll weich, flexibel, atmungsaktiv und einfach zu reinigen sein.

Größentabellle für Mützen

Kopfumfang

Alter

33 bis 35

Frühchen

35 bis 37

0 – 2

37 bis 39

3 – 4

39 bis 41

4 – 5

41 bis 43

5 – 6

43 bis 45

6 – 9

45 bis 47

9 – 12

47 bis 49

12 – 18

49 bis 51

18 – 24

Da der Kopf von Babys im ersten Jahr besonders empfindlich ist, sollte stets auf eine geeignete Kopfbedeckung geachtet werden, die das Kleine vor Wind und Wetter schützt. Damit die Mütze richtig sitzt und nicht ständig verrutscht, muss die richtige Größe ermittelt werden.

Dies lässt sich am einfachsten mit einem herkömmlichen Maßband herausfinden. Für eine genaue Messung muss das Maßband über den Augenbrauen und den Ohren des Kindes angelegt werden. Der Umfang ist dann gleichzeitig die Mützengröße des Kindes.

Ein Teil der Hersteller verwendet als Größenbezeichnung den Kopfumfang in cm während der andere die Passform in Monaten angibt. Die oben angeführte Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Konfektionsgrößen.

Größentabelle Schlafsack

Größe (in cm)Alter

56

0 – 3

70

3 – 6

90

6 – 18

110

12 – 36

130

36 – 6 Jahre

Damit dein Kind einen sicheren und erholsamen Schlaf genießen kann, empfehlen Experten das Tragen eines Schlafsacks. Bei der Verwendung einer klassischen Decke ist die nämlich Gefahr zu groß, dass das Kind im Schlaf die Decke wegstrampelt und friert oder sich die Decke über den Kopf zieht und Atemprobleme bekommt. Im schlimmsten Fall könnte das Baby sogar ersticken.

Durch das Tragen eines Schlafsackes ist das Kleine während der ganzen Nacht warm einpackt und kann nicht frieren. Es gibt eine große Auswahl von Modellen von verschiedenen Herstellern. Besonders geborgen fühlen sich vor allem Neugeborene, wenn der Schlafsack über einen Innenschlafsack verfügt. So wird es möglich, dass das Baby nur mit einem Body bekleidet in den Schlafsack gelegt wird. Das Kleine kann so seine eigenen Füße aneinander spüren und fühlt sich ähnlich geborgen wie in Mamas Bauch.

Tipps für den Kauf:

  • Achte darauf, dass der Schlafsack einfach zu öffnen und zu schließen ist
  • der Schlafsack soll Jahreszeitengerecht sein (es gibt Sommer-, Winter- und Ganzjahresschlafsäcke)
  • alle Knöpfe und Applikatoren sollten fest vernäht sein
  • die Nähte sollten keine Druckstellen verursachen und scheuern
  • Der Schlafsack sollte ca. 10 länger sein als das Kind. So hat es noch ausreichend Platz zum Strampeln, kann aber nicht in den Schlafsack hineinrutschen.
  • Die Öffnung für den Kopf soll am Hals eng anliegen, aber auf keinem Fall die Luft abschnüren
  • der Stoff sollte waschbar, schweiß- und speichelecht sein

Ist die Kleidergröße bei jedem Hersteller gleich groß?

Nein, bei der Babykleidung verhält es sich gleich wie mit den Konfektionsgrößen bei Erwachsenen. Diese können ebenso von Saison zu Saison und von Hersteller zu Hersteller variieren. Am besten ist es die einzelnen Teile durch Aneinanderhalten zu Hause zu vergleichen. So vermeidest du, dass dein Baby aus den Anziehsachen hinauswächst noch bevor sie getragen wurden.

Was sind Perzentilen?

Immer wieder sprechen Ärzte während den Untersuchungen in der Schwangerschaft und auch später der Kinderarzt davon: der Perzentile. Das liegt daran, da sie den Ärzten als eine Art Maßeinheit dient, die aus der medizinischen Statistik stammt. Anhand dieser kann dein Kind mit anderen Kindern gleichen Alters verglichen werden. Sie wird vor allem zum Überprüfen der Entwicklung von Kindern- und Jugendlichen hinsichtlich Körpergröße und -gewicht herangezogen.

Wenn zum Beispiel ein 6. Monate altes Baby mit seiner Körpergröße auf der 80. Perzentile liegt, dann bedeutet das, dass nur 20 % der Kinder im gleichen Alter größer sind. Die restlichen 80 % sind kleiner als dein Kind.

Erreicht man einen Wert von 50 % bedeutet das, dass sich das Kind genau durchschnittlich entwickelt. Aber auch sehr hohe oder sehr niedrige Werte müssen nicht gleich zu großer Besorgnis führen. Unter anderem hat man erst bei der Körpergröße unter der 3 % Perzentile den Verdacht auf Kleinwuchs. Zusätzlich muss noch erwähnt werden, dass sich der Perzentilen-Wert im Lauf der Kindheit jederzeit ändern kann.

Was, wenn mein Kind nicht in die für sein Alter entsprechende Größe passt?

Trägt dein Kind zum Beispiel mit 12 Monaten noch teilweise Größe 74 oder schon Größe 86 heißt das auf keinem Fall, dass es etwas nicht stimmt. Alle Tabellen sind nur ein ungefährer Richtwert und können von Kind zu Kind variieren. Jedes Kind entwickelt sich in seinem Tempo. Noch dazu kommt, dass oftmals die Kleidung selbst unterschiedliche Schnitte hat. So ist es möglich, dass die Hose bereits Größe 86 hat, während das T-Shirt noch Größe 74 im Etikett stehen hat. Falls es dennoch Zweifel geben sollte, können diese bei der nächsten Untersuchung beim Kinderarzt angesprochen werden.

Lassen sich deutsche Konfektionsgrößen mit internationalen vergleichen?

Nicht in allen Ländern werden die Konfektionsgrößen nach der Körpergröße der Kinder eingeteilt. Auf amerikanischen und englischen Etiketten steht oftmals eine Alters- oder Gewichtsangabe. Vom Schnitt her fällt die Kleidung aus diesen Ländern oftmals gleich aus, wie unsere heimische.

Während man bei italienischer, spanischer und auch französischer Kleidung oftmals eine Nummer größer wählen muss, da diese im Vergleich mit unserer Kleidung sehr klein ausfallen.

Quellen:

  • http://www.schlummersack.de/about-sizechart
  • http://www.familie.de/baby/baby-groessentabelle-510359.html
  • http://www.babyrocks.de/babyschlafsack-ratgeber/
  • http://www.ratgeber-babykleidung.de/groesse/kleidergroesse-konfektionsgroesse
  • http://www.navigator-medizin.de/eltern_kind/die-wichtigsten-fragen-und-antworten/vorsorgeuntersuchungen/2789-was-ist-eine-perzentile-.html
  • https://www.kombiniere.com/groessen.php

Filed Under: Allgemein, Baby & Kleinkind

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Auf Kinder-Aktuell.de suchen

Neue Beiträge

  • Kinder- und Babygrößen – Größentabelle
  • Baby Gewichtstabelle – wieviel sollte mein Kind wiegen?

- Impressum